Informationen zum Fairen Handel aus der Fairtrade-Stadt Gladenbach
Der Faire Handel ist eine Handelspartnerschaft, die nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzenten und Arbeiter leistet der Faire Handel einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung.
Der Faire Handel ist in den 1960er Jahren entstanden und hat sich im Laufe der Zeit zu einer weltweiten Bewegung entwickelt. Heute trägt der Umsatz mit fair gehandelten Produkten allein in Deutschland über 260 Mio. Euro im Jahr.
Fair gehandelte Produkte können sie über verschiedene Wege erwerben: Zum Beispiel in den ca. 800 Weltläden sowie bei mehreren tausend Gruppen, die die Produkte nach Gottesdiensten, auf Märkten und bei Festen verkaufen. Hier gelten die Kriterien des Fairen Handels sowohl für die Produzenten als auch für die Importeure und die Weltläden bzw. Gruppen.
Darüber hinaus können Sie eine eingeschränkte, aber stetig wachsende Auswahl fair gehandelter Produkte in vielen Supermärkten und Discountern sowie in Bioläden beziehen.
Die Waren können Sie am FAIRTRADE-Zeichen erkennen. Neben vielen Gemeinsamkeiten gibt es einige Unterschiede zwischen dem Fairen Handel der Weltläden und dem Fairtrade-Ansatz.
Zum Fairen Handel der Weltläden:
Weltläden und ihre Partner arbeiten darauf hin, die Strukturen des Welthandels gerechter zu gestalten. Die Arbeit der Weltläden erfolgt auf der Basis der Konvention der Weltläden. Danach gilt neben der Bildungsarbeit und der Beteiligung an politischen Kampagnen die Transparenz des gesamten Handelsweges als ein wichtiges Element ihrer Arbeit. Weltläden arbeiten eng mit den Fair-Handels-Organisationen wie z. B. BanaFair, dwp, EL PUENTE und GEPA – The Fair Trade Company zusammen.
Das gemeinsame Engagement der Fair-Handels-Akteure ermöglicht den Produzenten alternative Handelsstrukturen aufzubauen, Ihre Produkte weiter zu entwickeln und zu partnerschaftlichen Bedingungen zu exportieren.
Die Fair-Handels-Organisationen haben transparente Handelskriterien, die der Konvention der Weltläden weitgehend entsprechen. Sie unterziehen sich regelmäßig einer Überprüfung durch nationale und internationale Monitoringsysteme.
Das Ziel des Fairtrade-Systems besteht darin, innerhalb der bestehenden Strukturen des Handels Absatzmöglichkeiten für fair gehandelte Produkte zu schaffen.
Der Fairtrade-Ansatz basiert auf festgesetzten Kriterien, die für die Herstellung der Produkte im Partnerland gelten sowie für die Preise, die die Importeure bzw. Verarbeiter an die Produzenten bzw. Exporteure zahlen müssen. Die Einhaltung der Kriterien wird durch ein unabhängiges Prüfsystem gemäß ISO 65 überwacht. Produkte, die die Kriterien erfüllen, können die Importeure und Verarbeiter mit dem FAIRTRADE-Siegel kennzeichnen.
Jeder Hersteller und jedes Einzelhandelsgeschäft kann Produkte mit dem FAIRTRADE-Siegel auf den Markt bringen.

Derzeit gibt es in Deutschland folgende Produktgruppen, die das FAIRTRADE-Siegel tragen können:
• Bananen
• Baumwolle
• Blumen
• Datteln
• Fruchtsäfte
• Gewürze
• Honig
• Kaffee
• Kakao
• Quinoa
• Reis
• Sportbälle
• Süßwaren
• Tee
• Wein
• Zucker

Einkaufen im Weltladen
Das Fachgeschäft des Fairen Handels bietet Ihnen
- die größte Auswahl an fair gehandelten Produkten – exzellente Kaffees, pikante Chutneys, köstliche Schokoladen, hochwertigen Schmuck, ausgefallene Geschenke und edle Textilien.
- fachkundige Beratung und Informationen über die Herstellung der Produkte sowie über deren Produzenten.
Weltläden beteiligen sich an politischen Kampagnen mit dem Ziel, Strukturen des Welthandels gerechter zu gestalten.
Weltläden leisten Bildungsarbeit. In Schulen, Kirchengemeinden und bei vielen anderen Gelegenheiten informieren sie über ihre Produkte und die Probleme des Welthandels.
Die Lebensmittel im Weltladen sind frei von gentechnisch veränderten Zutaten, die meisten stammen darüber hinaus aus biologischem Anbau – zum Schutz von Mensch und Natur.
Genießen Sie die angenehme Atmosphäre und Beratung in Ihrem Weltladen in Gladenbach!


Links zum Fairen Handel: